Wir sind eine Gruppe engagierter Menschen in Würzburg und Umgebung, die in Würzburg eine genossenschaftlich und selbstverwaltete Wohnungsimmobilie bauen und gemeinschaftlich bewohnen möchte.
Im Dezember 2024 haben wir uns durch einen Erbpachtvertrag mit der Stadt Würzburg ein Grundstück am Hubland gesichert, auf dem wir unsere Ideen und Pläne verwirklichen können. Auf dem Grundstück werden barrierefreie Wohnungen unterschiedlicher Größe für Alleinstehende, Familien und Paare jeden Alters entstehen. Teilweise werden die Wohnungen als geförderter Wohnraum gebaut.
Aktuelles
Mai 2025 – Wir warten … und nutzen die Zeit zum sozialen Hausbau!
Im Frühjahr haben wir weitere Hausaufgaben für die Verwirklichung unseres großen Zieles erledigt. Für uns gilt es nun vielschichtige Entscheidungen in den Bereichen Haustechnik, Gemeinschaftsräume sowie Innenausstattung zu erarbeiten, konsensieren und beschließen.
Die Zeit bis zum Beginn der Bauphase nutzen wir intensiv zur Vertiefung unserer Kompetenzen im sozialen Miteinander. Neben den üblichen Freizeitwochenenden konnten wir bei einer Supervision Prozesse und Dynamiken innerhalb der Gemeinschaft sichtbar machen und bearbeiten.
Wir haben zudem einen Konfliktleidfaden erstellt und eingeführt, um zwischenmenschlichen Konflikten und Streitigkeiten innerhalb unserer großen Gemeinschaft konstruktiv zu begegnen.
Auch die jüngeren Mitglieder von MGWW sollen mitreden und mitentscheiden. Daher fand Ende Mai nach langer Pause das 2. Kinderplenum statt. In diesem durften Kinder ab 5 Jahren abstimmen, mit welchem Spielplatzentwurf die PG Spielplatz in das Erwachsenenplenum geht und konnten so an der Entscheidungsfindung teilhaben. Mit Erfolg: der Favorit unserer (Vor-)Schulkinder wurde einstimmig von den Erwachsenen angenommen!
Abschließend sei an dieser Stelle ein Artikel über unser Wohnprojekt in der Mainpost erwähnt. Eine Journalistin begleitet uns als Gruppe bis zum Einzug und gibt in regelmäßigen Abständen den aktuellen Stand der Entwicklungen wieder.
Februar 2025 – Hubland, wir kommen. Bauantrag eingereicht!
Ab Jahresbeginn flossen erneut viele Stunden Arbeit in die finale Fassung des Bauantrags, welchen wir im Februar beim Bauamt der Stadt Würzburg eingereicht haben.
Weitreichend unterstützt wurden wir dabei von unserem Architekturbüro bogevischs buero, München, sowie unserem Projektsteuerer stadtb[l]au, Nürnberg. Dieser Schritt ist ein wichtiger Meilenstein für unser großes Ziel des gemeinsamen Zusammenlebens. Die Planung hinsichtlich der Gebäude und Außenanlagen ist nun abgeschlossen.
Die Anzahl der Gebäude, ihre Form, ihre Standorte auf dem Grundstück und die Außenansicht (Look & Feel) sind nun endgültig beschlossen. Daneben viele weitere Aspekte der Außenanlagen, z.B.: (Obst- & Kletter-) Bäume, (Ess-) Sträucher, Blühgewächse und Wiesenpracht. Außen wird‘s auf jeden Fall bunt und Grün!
Die Dauer der Bearbeitung des Bauantrags gibt uns jetzt die Möglichkeit zum Reflektieren und Verschnaufen. Doch bald sind die nächsten Schritte bezüglich weiterer Entscheidungen im Innenbereich anzugehen.
Dezember 2024: Viele Gründe zum feiern…
Ein aufregender Schlussspurt stand zum Jahresende an: Die Kennenlernphase ging am 8. Dezember zu Ende. Während dieser hatte sich gezeigt, dass sich viele tolle Menschen für die Teilhabe am Projekt interessierten. Und so konnten wir voll Begeisterung und Dankbarkeit acht neue Parteien gewinnen, die den Weg zu Bau und Bezug unserer gemeinsamen MGWW-Immobilie von nun an mitgehen und -gestalten. Weitere Parteien haben sich für den Interessentenpool gefunden und werden vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt zu unserem Projekt dazustoßen.
Durch die Unterzeichnung des Erbpachtvertrages mit der Stadt am 12. Dezember konnten wir uns die Nutzung des Grundstücks für die nächsten 75 Jahre sichern.
Es wurde intensiv weiter an Entscheidungen und Planungen für den Bauantrag gearbeitet. Ein Ergebnis davon war, dass wir unsere Gebäude nun doch komplett in Holzbauweise verwirklichen werden. Die Einreichung des Bauantrags ist für Anfang 2025 anvisiert.
Last but not least: All die wunderbaren Momente, die harte Arbeit, die entstandenen Freundschaften, die unermüdliche Ausdauer, die gelebte Solidarität, das harte Ringen, das gemeinsame Lachen, das geduldige Konsensieren, das achtsame Miteinander, der planerische Fortschritt und noch so vieles mehr wurden bei der MGWW-Jahresabschlussparty am 14. Dezember gebührend gefeiert. Dabei waren bekanntere sowie neuere Gesichter zu sehen und zu unserer Freude auch Menschen, die inzwischen kein aktiver Teil des MGWW mehr sind.
Nun schauen wir gespannt und zuversichtlich auf 2025 und die weitere Entwicklung unseres Projektes im neuen Jahr!
September 2024: Wir öffnen uns erneut
Nach zwei Infoveranstaltungen zu unserem Projekt meldeten sich Ende des Monats 24 Parteien für eine 2,5-monatige Kennenlernphase an. An deren Ende möchten wir im Dezember die letzten freien Wohnungen an vom Projekt überzeugte Menschen vergeben und so hoffentlich unsere finale Nachbarschaft für den Bezug der Immobilie festlegen.
August 2024: Es wird konkret – Wohnungsvergabe
Die Planung ist so weit fortgeschritten, dass die Wohnungen im Detail ausgearbeitet sind. Bei der Vergabe der Wohnungen konnten leider manche Wünsche nicht erfüllt werden. Und so haben sich ein paar zukünftige Bewohner:innen aus der Genossenschaft verabschiedet und reservierte Wohnungen freigegeben. Dazu kommen ein paar wenige Wohnungen, die bisher in unserer Planungsreserve lagen und nun vergeben werden können. Es wird also bald eine kleine Kennenlernphase für Interessent:innen geben.
Juli 2024: Unser Beitrag zur Mobilitätswende
Unser Mobilitätskonzept wurde im Bau- und Ordnungsausschuss der Stadt genehmigt. Durch ein intelligentes Konzept aus verstärkter Fahrradnutzung, einem eigenem Car-Sharing und der Förderung der Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs dürfen wir die zu bauenden KFZ-Stellplätze um die Hälfte reduzieren. Tatsächlich haben in unserer Gruppe aktuell weniger als 25% der Wohnparteien ein Auto, weil schon jetzt die Fahrradmobilität, der ÖPNV oder die Nutzung von Car-Sharing Fahrzeugen bei vielen von uns Realität ist.
April 2024: 1. Hürde genommen
Im April haben wir unsere Planungen bei der Kommission für Stadtbild und Architektur (KoSA) der Stadt Würzburg vorgestellt. Unsere Planungen wurden gelobt und als zukunftsweisend herausgestellt. Darüber haben wir uns sehr gefreut, denn nun kann es mit den feineren Planungen weitergehen.
November 2023: Planungen gehen voran
Wir stecken tief in den Planungen für die Gebäude und Außenbereiche. Viele Ideen werden aufgegriffen und eingearbeitet, so dass unserer zukünftiges Quartier zumindest schon auf dem Papier wächst.
Juni 2023: Die Gruppe wächst
Zum Ende Mai haben wir eine intensive Kennenlernphase für die am Projekt interessierten „Schnupperer“ abgeschlossen. Als Ergebnis ist unsere Gruppe auf 60 Erwachsene und 30 Kinder angewachsen, die alle willens sind, mit uns „Alten“ gemeinsam diesen Traum des gemeinschaftlichen Wohnens konkret in die Tat umzusetzen.
Die nächsten Schritte werden sein, dass wir mit Projektsteuerer, Architekt und Bauunternehmer das Grundstück beplanen.
März 2023: Kennenlernphase
Im Februar 2023 haben wir eine ganze Reihe von öffentlichen Infoveranstaltungen durchgeführt. Gegenwärtig (März bis Mai 2023) befinden wir uns in einer intensiven Kennenlernphase. Allen Personen, die sich dafür angemeldet haben, bieten wir die Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen. Das Projekt wird ausführlich dargestellt und individuelle Fragen zum Projekt als auch zur Gruppe werden geklärt.
Dezember 2022: Zusage Grundstück
Es ist geschafft! Wir haben den Zuschlag für ein neues Grundstück im Hubland erhalten, auf dem wir bauen dürfen. Jetzt werden die Planungen konkret.
Im kommenden Frühjahr 2023 werden wir unsere Gruppe deutlich erweitern, denn wir haben Platz für Familien, Singles und Paare allen Alters. Infos dazu werden wir in Infotreffen geben.
Wir freuen uns auf euch!